Lehrgang Gruppendynamik & Führung

Date
- 24. - 28.09.2025
Time
Start Mittwoch um 17:00 Uhr; Ende Sonntag um 14:00 Uhr- 17:00
Referent:innen
-
Florian Reiter
Florian Reiter ist Berater in den Bereichen Team- und Organisationsentwicklung und Gruppendynamiker. Er begleitet Führungskräfte und Führungsteams bei Veränderungsprozessen. Besondere Aufmerksamkeit liegt dabei auf den Entscheidungsprozessen und der Frage, was Kooperationen benötigen, damit sie gelingen und sinnstiftend erlebt werden.
-
Sophie Buchinger
Sophie Buchinger ist Gruppendynamikerin und Psychologin. Ihr Interesse gilt dem Menschen und seiner sozialen Verbundenheit mit der Frage, was die Entwicklung von Einzelnen und sozialen Systemen fördert. Praktische Erfahrungen hat sie dabei als freie Journalistin über die Arbeit in internationalen Wirtschaftskonzernen bis hin zur eigenen psychotherapeutischen Praxis gesammelt.
Location

10 Plätze noch verfügbar – Anmeldefrist bis 31.07.2025
Durchgehende Anwesenheit ist erforderlich
Kosten für die Anreise, Unterkunft & Teilnahme sowie Verpflegung werden von der Kritischen Jugend, finanziert durch die Europäische Union, übernommen -> Informationen hierzu weiter unten
Kurzbeschreibung:
Führung ist ein Schlüsselfaktor, der sowohl Bewegungen als auch etablierte Parteien in ihren Bemühungen maßgeblich beeinflusst. Sie entscheidet darüber, ob eine Organisation ihre Ziele erreicht oder sich in der Selbstbeschäftigung verliert. Doch wie können wir den Balanceakt zwischen dem Bedarf nach Führung und Hierarchien und dem gleichzeitigen Anspruch nach Selbststeuerung und Eigeninitiative bewältigen?
Im Lehrgang “Gruppendynamik & Führung” der Kritischen Jugend vermitteln wir, wie Führung auf effektive Weise gestaltet werden kann und wir werden uns intensiv mit folgenden Themen auseinandersetzen:
- Die Fähigkeit, soziale Situationen wahrzunehmen und in diesen zu kommunizieren.
- Die Stärkung deiner Analyse- und Interventionsfähigkeiten.
- Die Erweiterung deines Repertoires zur Gestaltung von Entscheidungsprozessen.
Unsere Herangehensweise zeichnet sich besonderes dadurch aus, direkt über Erfahrungen und Praxis aus deiner Organisation zu sprechen und so zu versuchen, bestehendes Wissen direkt anzuwenden. Andererseits soll das im Lehrgang gewonnene Wissen auf die Anwendbarkeit in deiner Organisationspraxis getestet werden.
Der Inhalt der drei Module führt uns von der individuellen Ebene (vom “Ich”) über das Team bis zur gesamten Organisation. Dabei beleuchten wir die zentrale Bedeutung von Führung für erfolgreiche politische Arbeit auf diesen drei Ebenen.
Die drei Module finden an folgenden Terminen statt:
mit Florian Reiter und Sophie Buchinger,15.-17. März 2024, JUFA Bruck/Mur
Was erwartet dich?
In diesem Modul setzt du dich mit deiner Wahrnehmung von Gruppendynamik auseinander. Zum Einstieg werden die Erwartungshaltungen an den Lehrgang abgeklärt, um direkt im Anschluss in die ersten gruppendynamischen Formate zu starten. Auf Basis dieser ersten gemeinsamen Erfahrungen findet der Einstieg in das Thema Gruppendynamik statt.
Das Seminar bietet dir die Möglichkeit deine Kompetenzen in den folgenden Facetten zu stärken:
- Beobachtungs-, Analyse- und Interventionsfähigkeit
- Verständnis von Führung
- Reflexionsfähigkeit und Meta-Kommunikation
- Erwartungsmanagement
Ziele:
- Etablierung der Lehrgangsgruppe (Kennenlernen der Lehrgangsmitglieder, Abklärung von Erwartungshaltungen)
- Einstieg in das Thema Gruppendynamik
- Dynamiken und Prozesse in Gruppen erkennen, benennen und nutzen
- Gruppe als Sozialkörper kennenlernen im Beobachten, Interpretieren und Intervenieren
- Schärfung des eigenen Führungsverständnis und -anspruchs
- Gemeinsames Verständnis dessen entwickeln, was Gruppen brauchen
mit Florian Reiter, 24.09. bis 28.09.2024, JUFA Bruck/Mur
Was erwartet dich?
Modul 1:
In diesem Modul setzt du dich mit deiner Wahrnehmung von Gruppendynamik auseinander. Zum Einstieg werden die Erwartungshaltungen an den Lehrgang abgeklärt, um direkt im Anschluss in die ersten gruppendynamischen Formate zu starten. Auf Basis dieser ersten gemeinsamen Erfahrungen findet der Einstieg in das Thema Gruppendynamik statt.
Das Seminar bietet dir die Möglichkeit deine Kompetenzen in den folgenden Facetten zu stärken:
- Beobachtungs-, Analyse- und Interventionsfähigkeit
- Verständnis von Führung
- Reflexionsfähigkeit und Meta-Kommunikation
- Erwartungsmanagement
Ziele:
- Etablierung der Lehrgangsgruppe (Kennenlernen der Lehrgangsmitglieder, Abklärung von Erwartungshaltungen)
- Einstieg in das Thema Gruppendynamik
- Dynamiken und Prozesse in Gruppen erkennen, benennen und nutzen
- Gruppe als Sozialkörper kennenlernen im Beobachten, Interpretieren und Intervenieren
- Schärfung des eigenen Führungsverständnis und -anspruchs
- Gemeinsames Verständnis dessen entwickeln, was Gruppen brauchen
Modul 2:
In Modul 2 tauchen wir noch Tiefer in das Geschehen von Gruppen ein, werden dabei die Möglichkeiten zur Weiterentwicklung von Teams und der Unterstützung als Führungskraft ausloten. Damit in Verbindung stehend, wird eine positive Sicht auf Konflikte und deren Bearbeitung als wichtige Entwicklungsmöglichkeit für Gruppen erprobt. Im Zentrum steht die Gestaltung von sozialen Zusammenkünften von Gruppen und Organisationen.
Das Seminar bietet dir die Möglichkeit deine Kompetenzen in den folgenden Facetten zu stärken:
- -Vertiefung der Beobachtungs-, Analyse- und Interventionsfähigkeit
- Konflikte erkennen, benennen, bearbeiten
- Verständnis von Bedürfnissen und sozialer Zusammenhänge in Gruppen
- Gruppentreffen, Besprechungen, Klausuren
Ziele:
- Chance und Möglichkeiten von Konflikten erkennen und nutzen
- Besseres Verständnis von Möglichkeiten zur Weiterentwicklung von Teams und Gruppen und den Beiträgen von Führungskräften dazu
- Weiterentwicklung der Fähigkeit sozialer Zusammenkünfte in Organisationen (Gruppentreffen, Besprechungen, Klausuren) wirkungsvoll zu gestalten und zu moderieren
- Mehr Ideen und Anregungen zur Gestaltung von motivationsfördernden Rahmen in Gruppen
mit Florian Reiter, 05. – 07. Dezember 2025, Hotel Kolping Salzburg
Was erwartet dich?
Wir erweitern den Blick von Gruppen in Richtung Organisation und werden dabei die Frage von Widersprüchen von Bedürfnissen unterschiedlicher Organisationsebenen bearbeiten. Wir gehen der Frage nach, wie gute Entscheidungsprozesse gestaltet werden können, die gleichzeitig effektiv sind und genug Raum für Beteiligung geben. Wir etablieren eine stärken- und ressourcenorientierte Führungshaltung, um die Organisationsziele noch wirkungsvoller umsetzen zu können.
Das Seminar bietet dir die Möglichkeit deine Kompetenzen in den folgenden Facetten zu stärken:
- Bewusste Gestaltung von Entscheidungsprozessen
- Klarheit zum Verhältnis von Führung von Gruppe und von Organisation
- Stärken- und ressourcenorientierte Führung
Ziele:
- Besseres Verständnis der Wechselwirkungen und Widersprüchlichkeiten zwischen Gruppe und Organisation
- Anregungen und Inspiration, wie Entscheidungsprozesse bewusst gestaltet werden können
- Verhältnis von Beteiligung und Entscheidungskompetenz, Demokratie und Führung ausgewogen gestalten lernen
- Chancen und Vorteile einer stärken- und ressourcenorientierten Führungshaltung kennenlernen
- Abschließender Transfer von Lehrgangserfahrungen in die die eigene Führungspraxis
Anreise aus Wien
Abreise: 14:24 Uhr ab Wien Hbf IC539 Richtung Lienz in Osttirol Bahnhof
Ankunft: 16:13 Uhr Bruck/Mur Bahnhof
Anreise aus Graz
Abreise: 15:26 Uhr ab Graz Hbf RJ 750 Richtung Flughafen Wien Bahnhof
Ankunft: 16:01 Uhr Bruck/Mur Bahnhof
Anreise aus Salzburg
Abreise: 12:16 Uhr ab Salzburg Hbf EC 217 Richtung Graz Hbf, Umstieg 15:28 Uhr in Leoben Bahnhof in RJ 132 Richtung Wien Hbf
Ankunft: 15:43 Uhr Bruck/Mur Bahnhof
Anreise aus Linz
Abreise: 13:17 Uhr ab Linz/Donau Hbf RJX 161 Richtung Flughafen Wien, Umstieg 14:25 Uhr in Wien Meidling Bahnhof in IC 539 Richtung Lienz in Osttirol
Ankunft: 16:13 Uhr Bruck/Mur Bahnhof
Anreise aus München
Abreise: 10:16 Uhr ab München Hbf EC 217 Richtung Graz Hbf, Umstieg 15:28 Uhr in Leoben Hbf in RJ 132 Richtung Wien Hbf
Ankunft: 15:43 Uhr Bruck/Mur Bahnhof
Anreise aus Berlin
Abreise: 05:45 Uhr ab Berlin Hbf Tiefgeschoß Bstg. 1 ICE 503 Richtung München Hbf, Umstieg 09:52 Uhr in ICE 23 Richtung Wien Hbf, Umstieg 14:40 Uhr in Wien Meidling Bahnhof, in RJ 257 Richtung Richtung Graz Hbf
Ankunft: 16:56 Uhr Bruck/Mur Bahnhof
Anreise aus Köln
Abreise: 06:00 Uhr ab Köln Hbf ICE 811 Richtung Frankfurt Hbf, Umstieg 07:23 Uhr in Frankfurt Hbf in ICE 23 Richtung Wien Hbf; Umstieg 14:40 Uhr in Wien Wien Meidling Bahnhof in RJ 257 Richtung Graz Hbf
Ankunft: 16:56 Uhr Bruck/Mur Bahnhof
Anreise aus Wien
Abreise: 14:24 Uhr ab Wien Hbf IC539 Richtung Lienz in Osttirol Bahnhof
Ankunft: 16:13 Uhr Bruck/Mur Bahnhof
Anreise aus Graz
Abreise: 15:26 Uhr ab Graz Hbf RJ 750 Richtung Flughafen Wien Bahnhof
Ankunft: 16:01 Uhr Bruck/Mur Bahnhof
Anreise aus Salzburg
Abreise: 12:16 Uhr ab Salzburg Hbf EC 217 Richtung Graz Hbf, Umstieg 15:28 Uhr in Leoben Bahnhof in RJ 132 Richtung Wien Hbf
Ankunft: 15:43 Uhr Bruck/Mur Bahnhof
Anreise aus Linz
Abreise: 13:17 Uhr ab Linz/Donau Hbf RJX 161 Richtung Flughafen Wien, Umstieg 14:25 Uhr in Wien Meidling Bahnhof in IC 539 Richtung Lienz in Osttirol
Ankunft: 16:13 Uhr Bruck/Mur Bahnhof
Anreise aus München
Abreise: 10:16 Uhr ab München Hbf EC 217 Richtung Graz Hbf, Umstieg 15:28 Uhr in Leoben Hbf in RJ 132 Richtung Wien Hbf
Ankunft: 15:43 Uhr Bruck/Mur Bahnhof
Anreise aus Berlin
Abreise: 05:45 Uhr ab Berlin Hbf Tiefgeschoß Bstg. 1 ICE 503 Richtung München Hbf, Umstieg 09:52 Uhr in ICE 23 Richtung Wien Hbf, Umstieg 14:40 Uhr in Wien Meidling Bahnhof, in RJ 257 Richtung Richtung Graz Hbf
Ankunft: 16:56 Uhr Bruck/Mur Bahnhof
Anreise aus Köln
Abreise: 06:00 Uhr ab Köln Hbf ICE 811 Richtung Frankfurt Hbf, Umstieg 07:23 Uhr in Frankfurt Hbf in ICE 23 Richtung Wien Hbf; Umstieg 14:40 Uhr in Wien Wien Meidling Bahnhof in RJ 257 Richtung Graz Hbf
Ankunft: 16:56 Uhr Bruck/Mur Bahnhof
Rückreise nach Wien
Abreise: 14:45 Uhr ab Bruck/Mur Bahnhof IC7 36 Richtung Wien Hbf
Ankunft: 16:36 Uhr Wien Hbf
Rückreise nach Graz
Abreise: 14:58 Uhr ab Bruck/Mur Bahnhof RJ 75 Richtung Graz Hbf
Ankunft: 15:33 Uhr Graz Hbf
Rückreise nach Salzburg
Abreise: 14:45 Uhr ab Bruck/Mur Bahnhof IC 736 Richtung Wien Hbf, Umstieg 16:29 Uhr in Wien Meidling Bahnhof in RJX 866 Richtung Bregenz Bahnhof fährt zusammen mit RJX 66 Richtung München Hbf
Ankunft: 18:53 Uhr Salzburg Hbf
Rückreise nach Linz
Abreise: 14:45 Uhr ab Bruck/Mur Bahnhof IC 736 Richtung Wien Hbf, Umstieg 16:29 Uhr in Wien Meidling Bahnhof in in RJX 866 Richtung Bregenz Bahnhof fährt zusammen mit RJX 66 Richtung München Hbf
Ankunft:17:43 Uhr Linz Hbf
Rückreise nach München
Abreise: 14:45 Uhr ab Bruck/Mur Bahnhof IC 736 Richtung Wien Hbf, Umstieg 16:29 Uhr in Wien Meidling Bahnhof in RJX 66 Richtung München Hbf
Rückreise nach Berlin
Abreise: 15:03 Uhr ab Bruck/Mur Bahnhof RJ 370 Richtung Praha hl.n., Umstieg 16:55 Uhr in Wien Meidling Bahnhof in ICE 20 Richtung Frankfurt Hbf, Umstieg um 21:28 Uhr in Nürnberg Hbf in ICE 600 Richtung Berlin Gesundbrunnen
Ankunft: 02:05 Berlin Hbf
oder
Abreise: 19:59 Uhr ab Bruck/Mur Bahnhof NJ 456 Richtung Berlin Gesundbrunnen, Umstieg 08:11 Uhr in Berlin-Lichtenberg in S5 Richtung Berlin Westkreuz
Ankunft: 08:44 Uhr Berlin Hbf
Rückreise nach Köln
Abreise: 16:03 Uhr ab Bruck/Mur Bahnhof RJ 750 Richtung Flughafen Wien Bahnhof, Umstieg 17:55 Uhr in Wien Meidling Bahnhof in NJ 40468 Richtung Bruxelles Midi
Ankunft: 06:59 Uhr Köln Hbf
* Bitte beachte, dass für die Richtigkeit und Vollständigkeit der Zugverbindungen keine Garantie übernommen werden kann. Kurzfristige Änderungen sind möglich. Siehe hierzu auch: www.oebb.at
Voraussetzungen für die Kostenübernahme durch die Kritische Jugend
Fahrtkosten:
- Gerne buchen wir dir ein Ticket für die Anreise mit dem Zug. Hierfür bitten wir dich, uns spätestens 2 Wochen vor Veranstaltungsbeginn deine Reisezeiten mitzuteilen. Kontaktiere uns unter: office@kritischejugend.at
Übernachtung:
- Die Kritische Jugend übernimmt die Kosten für die Übernachtungen vom ersten bis zum letzten Seminartag. Wenn du vor dem ersten Seminartag anreist und ein Zimmer benötigst, dann können wir dir kostenpflichtig die Übernachtung buchen. (umso früher du Bescheid gibst, desto wahrscheinlicher ist diese Option möglich)
- Wir haben 3- und 4-Bett Zimmer gebucht. Im Sinne des organisationsübergreifenden Kennenlernens sind die Zimmer durchgemischt. Solltest du ein Einzelzimmer bevorzugen, können wir dir kostenpflichtig ein Zimmer buchen. (umso früher du Bescheid gibst, desto wahrscheinlicher ist diese Option möglich)
Verpflegung vor Ort
- Kritische Jugend übernimmt die Kosten deines Frühstücks, Mittag- und Abendessens.
- Von Kritische Jugend ausgerichtete Kaffeepausen werden von dieser kommuniziert und übernommen. (meist Kaffeekannen im Seminarraum).
Alle darüber hinausgehenden Kosten werden von dir bitte bei Konsumation bezahlt.
Eine verbindliche Anmeldung erfolgt über das nachstehende Formular – eine Rückmeldung erhältst du binnen weniger Tage von uns!
Diese Veranstaltung wird organisiert von Kritische Jugend. Von der Europäischen Union finanziert. Die geäußerten Ansichten und Meinungen entsprechen jedoch ausschließlich denen des Autors bzw. der Autoren und spiegeln nicht zwingend die der Europäischen Union oder der OeAD-GmbH wider. Weder die Europäische Union noch die OeAD-GmbH können dafür verantwortlich gemacht werden.

Anreise aus Graz
Abreise: 16:45 Uhr ab Graz Hbf. REX1598 Richtung Mürzzuschlag Bahnhof
Ankunft: 17:33 Uhr Kapfenberg Bahnhof
Anreise aus Wien
Abreise: 15:58 Uhr ab Wien Hbf. EC359 Richtung Richtung Graz Bahnhof
Ankunft: 17:51 Uhr Kapfenberg Bahnhof
Anreise aus Salzburg
Abreise: 13:11 Uhr ab Salzburg Hbf. RJ865 Richtung Wien Hbf., Umstieg in Wien Meidling Bahnhof in EC359 Richtung Graz Hbf.
Ankunft: 17:51 Uhr Kapfenberg Bahnhof
Anreise aus Linz
Abreise: 14:32 Uhr ab Linz/Donau Hbf. RJ865 Richtung Wien Hbf., Umstieg in Wien Meidling Bahnhof in EC359 Richtung Graz Hbf.
Ankunft: 17:51 Uhr Kapfenberg Bahnhof
Anreise aus Graz
Abreise: 16:45 Uhr ab Graz Hbf. REX1598 Richtung Mürzzuschlag Bahnhof
Ankunft: 17:33 Uhr Kapfenberg Bahnhof
Anreise aus Wien
Abreise: 15:58 Uhr ab Wien Hbf. EC359 Richtung Richtung Graz Bahnhof
Ankunft: 17:51 Uhr Kapfenberg Bahnhof
Anreise aus Salzburg
Abreise: 13:11 Uhr ab Salzburg Hbf. RJ865 Richtung Wien Hbf., Umstieg in Wien Meidling Bahnhof in EC359 Richtung Graz Hbf.
Ankunft: 17:51 Uhr Kapfenberg Bahnhof
Anreise aus Linz
Abreise: 14:32 Uhr ab Linz/Donau Hbf. RJ865 Richtung Wien Hbf., Umstieg in Wien Meidling Bahnhof in EC359 Richtung Graz Hbf.
Ankunft: 17:51 Uhr Kapfenberg Bahnhof
Rückreise nach Graz
Abreise: 15:52 Uhr ab Kapfenberg Bahnhof RJ657 Richtung Graz Hbf.
Ankunft: 16:34 Uhr Graz Hbf.
Rückreise nach Wien
Abreise: 16:08 Uhr ab Kapfenberg Bahnhof RJ750 Richtung Flughafen Wien Bahnhof.
Ankunft: 18:02 Uhr Wien Hbf.
Rückreise nach Salzburg
Abreise: 15:52 Uhr ab Kapfenberg Bahnhof RJ657 Richtung Graz Hbf., Umstieg 16:04 Uhr Bruck/Mur Bahnhof in S8 Richtung Leoben Hbf, Umstieg 16:27 Uhr Leoben Hbf in IC610 Richtung Salzburg Hbf.
Ankunft: 19:44 Uhr Salzburg Hbf.
Rückreise nach Linz
Abreise: 16:08 Uhr ab Kapfenberg Bahnhof RJ750 Richtung Flughafen Wien Bahnhof, Umstieg 18:02 Uhr Wien Meidling Bahnhof in RJ744 Richtung Salzburg Hbf.
Ankunft: 19:28 Uhr Linz/Donau Hbf.
Voraussetzungen für die Kostenübernahme durch die Kritische Jugend
Fahrtkosten:
Die An- und Rückreise innerhalb Österreichs mit öffentlichen Verkehrsmittel, ÖBB: Ticket-Preis für Vorteilscard-Besitzer:innen, 2. Klasse.
Übernachtung:
Die Kritische Jugend übernimmt die Kosten für die Übernachtungen von Seminartag 1 auf Seminartag 3. Wenn du vor dem ersten Seminartag anreist und ein Zimmer benötigst, dann können wir dir kostenpflichtig für € 40,- die Übernachtung buchen. (umso früher du Bescheid gibst, desto wahrscheinlicher ist diese Option möglich)
Wir haben 3- und 4-Bett Zimmer gebucht. Im Sinne des organisationsübergreifenden Kennenlernens sind die Zimmer durchgemischt. Solltest du ein Einzelzimmer bevorzugen, können wir dir kostenpflichtig ein Zimmer buchen. (umso früher du Bescheid gibst, desto wahrscheinlicher ist diese Option möglich)
Verpflegung vor Ort
Kritische Jugend übernehmen die Kosten deines Frühstücks, Mittag- und Abendessens.
Von Kritische Jugend ausgerichtete Kaffeepausen werden von dieser kommuniziert und übernommen. (meist Kaffeekannen im Seminarraum).
Alle darüber hinausgehenden Kosten werden von dir bei Konsumation bezahlt.
Eine verbindliche Anmeldung erfolgt über das nachstehende Formular – eine Rückmeldung erhältst du binnen weniger Tage von uns!
Diese Veranstaltung wird organisiert von Kritische Jugend – mit der Unterstützung vom Land Steiermark – der Abteilung Bildung und Gesellschaft und dem Bundeskanzleramt